Abonnieren Sie unseren Newsletter und Sie erhalten 5% Rabatt auf Ihre Einkäufe!

Wybierz sklep

Geschäftsordnung

 

WEBSHOP-VERORDNUNG - DBX BUSHIDO

Wir achten die Rechte der Verbraucher. Sollten im Bestimmungsland der Lieferung verbraucherfreundlichere Regelungen gelten, werden wir diese selbstverständlich einhalten.

 

INHALT:

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
2. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM WEBSHOP
3. BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS
4. ZAHLUNGSMODALITÄTEN UND FRISTEN FÜR DAS PRODUKT
5. DIE KOSTEN, DIE ART UND WEISE UND DEN ZEITPUNKT DER LIEFERUNG UND ABHOLUNG DES PRODUKTS
6. VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON BESCHWERDEN
7. AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND RECHTSBEHELFSVERFAHREN UND REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN
8. RÜCKTRITTSRECHT
9. BESTIMMUNGEN FÜR GEWERBETREIBENDE
10. E-PARAGON
11.PRODUKTBEWERTUNGEN
12. ILLEGALE INHALTE UND ANDERE INHALTE, DIE NICHT MIT DEN REGELN ÜBEREINSTIMMEN
13. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
14. MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops wurden von den Anwälten des Proconsumer-Service erstellt.en. Online-Geschäft www.bushido-sport.pl kümmert sich um die Rechte der Verbraucher. Der Verbraucher kann nicht auf die Rechte verzichten, die ihm nach dem Gesetz über die Rechte der Verbraucher zustehen. Vertragsklauseln, die für den Verbraucher ungünstiger sind als die Bestimmungen des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher, sind ungültig und es gelten stattdessen die Bestimmungen des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher. Die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zielen daher nicht darauf ab, die Rechte der Verbraucher aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen auszuschließen oder zu beschränken, und etwaige Zweifel sind zugunsten des Verbrauchers auszulegen. Im Falle von Widersprüchen zwischen den Bestimmungen der vorliegenden Geschäftsordnung und den vorgenannten Verordnungen haben letztere Vorrang und sind anzuwenden.

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN


1.1. Online-Shop verfügbar unter www.bushido-sport.pl wird von BUSHIDO SPORT DUBIEL SPÓŁKA KOMANDYTOWO-AKCYJNA mit Sitz in Żędowice (Sitz- und Korrespondenzadresse: ul. Dworcowa 24C, 47-120 Żędowice) geführt, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000956336; das Registergericht, bei dem die Unterlagen der Gesellschaft aufbewahrt werden: Bezirksgericht in Opole, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters; Stammkapital von: 50.000 PLN voll eingezahlt; NIP 7561992592, REGON 521388251, E-Mail-Adresse: biuro@bushido-sport.pl, Telefonnummer: +48 77 540 78 34.

1.(2) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen, es sei denn, eine besondere Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sieht etwas anderes vor.

1.(3) Der Verwalter der im Online-Shop verarbeiteten personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung der Bestimmungen der vorliegenden Verordnung ist der Verkäufer. Personenbezogene Daten werden zu den Zwecken, für den Zeitraum und auf der Grundlage der Gründe und Grundsätze verarbeitet, die in der datenschutzbestimmungen veröffentlicht auf der Website des Online-Shops. Die Datenschutzrichtlinie enthält vor allem Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator im Online-Shop, einschließlich der Gründe, Zwecke und Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen, sowie Informationen über die Verwendung von Cookies und Analysetools im Online-Shop. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich des Kaufs, ist freiwillig. Ebenso ist die Angabe von personenbezogenen Daten durch den Kunden oder Auftraggeber bei der Nutzung des Online-Shops freiwillig, vorbehaltlich der in der Datenschutzerklärung genannten Ausnahmen (Vertragsabschluss und gesetzliche Verpflichtungen des Verkäufers).

1.4 Definitionen:

1.4.1 ARBEITSTAG - ein Tag von Montag bis Freitag, außer an Feiertagen.

1.4.2 RECHTSAKT ÜBER DIGITALE DIENSTE, RECHTSAKT - Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19
oktober 2022. über den digitalen Binnenmarkt für Dienstleistungen und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Dienstleistungsgesetz
digital) (ABl.U. L 277 vom 27.10.2022, s. 1-102).

1.4.3 REGISTRIERUNGSFORMULAR - ein im Online-Shop verfügbares Formular zur Erstellung eines Kontos.

1.4.4 BESTELLFORMULAR - Elektronischer Service, ein interaktives Formular, das im Internetshop zur Verfügung steht und es dem Besteller ermöglicht, eine Bestellung aufzugeben, indem er insbesondere Produkte in einen elektronischen Warenkorb legt und die Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsweise, angibt.

1.4.5 KUNDE - (1) eine voll geschäftsfähige natürliche Person und in den von den allgemein geltenden Gesetzen vorgesehenen Fällen auch eine beschränkt geschäftsfähige natürliche Person; (2) eine juristische Person; oder (3) eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der von Gesetzes wegen Rechtsfähigkeit zuerkannt wird - der mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag abgeschlossen hat oder abschließen will.

1.4.6 ZIVILRECHT - Gesetz über das Zivilrecht vom 23. April 1964. (ABL.U. 1964 Nr. 16, Pos. 93 in der geänderten Fassung.).

1.4.7 KONTO - Elektronische Dienstleistung, eine Reihe von Ressourcen im Datenkommunikationssystem des Dienstleisters, die mit einem vom Kunden angegebenen individuellen Namen (Login) und Passwort gekennzeichnet sind, in denen die vom Kunden angegebenen Daten und Informationen über die von ihm im Online-Shop aufgegebenen Bestellungen gespeichert werden.

1.4.8 ILLEGALE INHALTE - Informationen, die an sich oder durch Bezugnahme auf eine Handlung, einschließlich des Verkaufs von Produkten oder
die Erbringung der elektronischen Dienstleistungen nicht mit dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht eines Landes übereinstimmt
mitgliedstaat, die mit dem Recht der Europäischen Union vereinbar ist, unabhängig von dem spezifischen Gegenstand oder der Art dieses
rechte.

1.4.9 NEWSLETTER - Elektronischer Dienst, ein elektronischer Verteilungsservice, der vom Dienstanbieter per E-Mail bereitgestellt wird und der es allen Empfängern des Dienstes, die ihn nutzen, ermöglicht, vom Dienstanbieter automatisch den zyklischen Inhalt aufeinander folgender Ausgaben eines Newsletters zu erhalten, der Informationen über Produkte, Neuigkeiten und Aktionen im Online-Shop enthält.

1.4.10. MEINUNGEN - Elektronischer Service im Internetshop, der es dem Kunden ermöglicht, Meinungen, Bewertungen und Kommentare zu den Produkten und den abgeschlossenen Kaufverträgen abzugeben.

1.4.11. COPYRIGHT - Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte vom 4. Februar 1994. (ABL.U. Nr. 24, Pos. 83 in der geänderten Fassung.).

1.4.12. PRODUKT - ein im Online-Shop erhältlicher beweglicher Artikel, der Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.

1.4.13. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN - diese Regeln des Internetshops.

1.4.14. INTERNET SHOP - der Online-Shop des Dienstanbieters, der unter der folgenden Internetadresse verfügbar ist: www.bushido-sport.en.

1.4.15. VERKÄUFER, DIENSTLEISTER - BUSHIDO SPORT DUBIEL SPÓŁKA KOMANDYTOWO-AKCYJNA mit Sitz in Żędowice (Sitz und Korrespondenzadresse: ul. Dworcowa 24C, 47-120 Żędowice), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nr.: 0000956336; Registergericht, bei dem die Unterlagen der Gesellschaft aufbewahrt werden: Bezirksgericht in Opole, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters; Stammkapital von: 50.000 PLN voll eingezahlt; NIP 7561992592, REGON 521388251, E-Mail-Adresse: biuro@bushido-sport.pl, Telefonnummer: +48 77 540 78 34.

1.4.16. VERKAUFSVERTRAG - ein zwischen einem Kunden und einem Verkäufer über einen Online-Shop geschlossener oder eingegangener Kaufvertrag über ein Produkt.

1.4.17. ELEKTRONISCHER DIENST - ein Dienst, der dem Kunden vom Dienstanbieter über den Online-Shop elektronisch zur Verfügung gestellt wird.

1.4.18. BENUTZER - (1) eine natürliche Person, die voll geschäftsfähig ist, und in den Fällen, die in den allgemein geltenden Vorschriften vorgesehen sind, auch eine natürliche Person, die beschränkt geschäftsfähig ist; (2) eine juristische Person oder (3) eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der durch ein Gesetz Rechtsfähigkeit verliehen wird, die einen elektronischen Dienst nutzt oder zu nutzen beabsichtigt.

1.4.19 CONSUMER RIGHTS ACT - Gesetz vom 30. Mai 2014. über die Rechte der Verbraucher (Dz.U. 2014 pos. 827 in der geänderten Fassung.).

1.4.20. BESTELLUNG - die Willenserklärung des Kunden, die über das Bestellformular abgegeben wird und direkt auf den Abschluss eines Produktkaufvertrags mit dem Verkäufer abzielt.

1.4.21. E-PARAGON - ist ein Steuerdokument in elektronischer Form, dessen Anwendungsbereich durch das Mehrwertsteuergesetz vom 11. März 2004 geregelt wird., Verordnung des Finanzministers über Registrierkassen und die Verordnung des MPiT über die Kriterien und technischen Bedingungen, denen Registrierkassen entsprechen müssen.

2. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM WEBSHOP

2.1 Die folgenden elektronischen Dienste sind im Online Shop verfügbar: Konto, Bestellformular, Newsletter und Meinungen.

2.1.1 Konto - die Nutzung eines Kontos ist möglich, nachdem der Dienstleistungsempfänger insgesamt zwei aufeinanderfolgende Schritte durchgeführt hat - (1) Ausfüllen des Registrierungsformulars und (2) Anklicken des Feldes "Konto registrieren". Im Registrierungsformular muss der Kunde folgende Angaben machen: Vor- und Nachname, Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer, Name (Login) und Passwort. Im Falle von Nicht-Verbrauchern müssen auch der Firmenname und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angegeben werden.

2.1.1.1 Der elektronische Kontodienst wird für einen unbegrenzten Zeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kunde hat jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, das Konto zu löschen (Austritt aus dem Konto), indem er einen entsprechenden Antrag an den Dienstanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an: office@bushido-sport.pl oder schriftlich an die folgende Adresse: dworcowa-Straße 24C, 47-120 Żędowice.

2.1.2 Bestellformular - Die Nutzung des Bestellformulars beginnt in dem Moment, in dem der Kunde das erste Produkt in den elektronischen Warenkorb des Online-Shops legt. Die Bestellung wird aufgegeben, wenn der Kunde insgesamt zwei aufeinanderfolgende Schritte ausführt - (1) Ausfüllen des Bestellformulars und (2) Anklicken des Feldes "Bestellen und bezahlen" auf der Website des Online-Shops nach dem Ausfüllen des Bestellformulars - Bis zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, die eingegebenen Daten selbständig zu ändern (beachten Sie dazu die angezeigten Meldungen und die auf der Website des Online-Shops verfügbaren Informationen). Im Bestellformular muss der Kunde folgende Angaben zu seiner Person machen: Vor- und Nachname, Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer und Angaben zum Kaufvertrag: Produkt(e), Menge des Produkts/der Produkte, Ort und Art der Lieferung des Produkts/der Produkte, Zahlungsart. Im Falle von Nicht-Verbrauchern müssen auch der Firmenname und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angegeben werden.

2.1.2.1 Der Dienst "Elektronisches Bestellformular" wird kostenlos zur Verfügung gestellt, ist einmalig und endet zum Zeitpunkt der Aufgabe einer Bestellung über diesen Dienst oder zum Zeitpunkt der vorzeitigen Beendigung der Aufgabe einer Bestellung über diesen Dienst durch den Kunden.

2.1.3 Newsletter - die Nutzung des Newsletters ist möglich, nachdem in der Registerkarte "Newsletter", die auf der Website des Online-Shops sichtbar ist, der Name und die E-Mail-Adresse des Kunden angegeben wurden, an die die aufeinanderfolgenden Ausgaben des Newsletters gesendet werden sollen, und das Feld "Abonnieren" angeklickt wurde. Der Newsletter kann auch durch Ankreuzen des entsprechenden Kontrollkästchens bei der Erstellung eines Kontos oder einer Bestellung abonniert werden - der Kunde ist für den Newsletter angemeldet, sobald er ein Konto erstellt oder eine Bestellung aufgegeben hat.

2.1.3.1 Der elektronische Newsletter-Dienst wird für einen unbestimmten Zeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kunde hat jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden (Newsletter abbestellen), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an: office@bushido-sport.pl oder schriftlich an die folgende Adresse: dworcowa-Straße 24C, 47-120 Żędowice.

2.1.4 Meinungen - das Hinzufügen einer Meinung ist möglich, nachdem der Kunde insgesamt drei aufeinanderfolgende Schritte durchgeführt hat - (1) Ausfüllen des Formulars, das auf der Registerkarte "Meinungen" verfügbar ist, nachdem er zur Seite des ausgewählten Produkts navigiert hat, (2) Anklicken des Feldes "Eine Meinung senden" und (3) Bestätigen seiner Meinung durch Anklicken des Bestätigungslinks, der automatisch an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird. Das Feedback-Formular erfordert den Namen und die E-Mail-Adresse des Nutzers sowie den Inhalt der Stellungnahme, dem der Nutzer auch seine Fotos beifügen kann. Bei der Nutzung des elektronischen Meinungsbildungsdienstes darf der Kunde nur genaue und wahrheitsgemäße Angaben machen. Dem Nutzer ist es untersagt, beleidigende oder sachlich unrichtige Meinungen zu veröffentlichen. Meinungen sollten von Dienstleistungsempfängern hinzugefügt werden, die einen Kaufvertrag im Online-Shop abgeschlossen haben, und zwar nur in Bezug auf ein von ihnen erworbenes Produkt. Die von den Kunden geäußerten Meinungen sind ihre eigenen und stellen nicht die Meinung des Dienstanbieters dar.

2.1.4.1 Der Elektronische Meinungsdienst wird kostenlos zur Verfügung gestellt und ist ein einmaliger Dienst, der zum Zeitpunkt der Bewertung über den Elektronischen Meinungsdienst oder zum Zeitpunkt der früheren Beendigung der Nutzung des Elektronischen Dienstes durch den Kunden endet. Die Anzeige einer Nutzerbewertung erfordert die Zustimmung des Dienstanbieters.

2.(2) Technische Voraussetzungen, die für die Arbeit mit dem vom Dienstleister genutzten IKT-System erforderlich sind: (1) Computer, Laptop oder anderes Multimediagerät mit Internetzugang; (2) Zugang zur elektronischen Post; (3) Webbrowser in der aktuellen Version: Mozilla Firefox; Internet Explorer; Opera; Google Chrome; Safari oder Microsoft Edge; (4) Aufnahme der Möglichkeit zur Speicherung von Cookies und Unterstützung von Javascript in den Webbrowser.

2.3. Der Kunde ist verpflichtet, den Online-Shop im Einklang mit dem Gesetz und den guten Sitten zu nutzen und dabei die Persönlichkeitsrechte, die Urheberrechte und das geistige Eigentum des Dienstleisters und Dritter zu beachten. Der Kunde ist verpflichtet, sachlich richtige Daten einzugeben. Dem Kunden ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.

2.das Verfahren für Beschwerden im Zusammenhang mit elektronischen Diensten ist in Punkt 4 beschrieben. 6. Die Geschäftsordnung.

3. BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS

3.(1) Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt zustande, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular des Online-Shops gemäß Punkt 1 aufgegeben hat. 2.1.2 der Geschäftsordnung.

3.der auf der Website des Internetshops angegebene Preis des Produkts ist in polnischen Zloty angegeben und enthält Steuern. Der Kunde wird auf den Seiten des Online-Shops während des Bestellvorgangs über den Gesamtpreis einschließlich Steuern für das Produkt, das Gegenstand der Bestellung ist, sowie über die Lieferkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Postkosten) und andere Kosten und - wenn die Höhe dieser Kosten nicht ermittelt werden kann - über die Verpflichtung zu ihrer Zahlung informiert, und zwar auch in dem Moment, in dem der Kunde seinen Willen zum Abschluss des Kaufvertrags zum Ausdruck bringt.

3.3. das Verfahren für den Abschluss eines Kaufvertrags im Online-Shop unter Verwendung des Bestellformulars

3.3.1 Der Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung im Online-Shop gemäß Punkt. 2.1.2 der Geschäftsordnung.

3.3.2 Nach Erteilung des Auftrags bestätigt der Verkäufer unverzüglich den Erhalt des Auftrags und nimmt ihn gleichzeitig zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Ausführung erfolgt dadurch, dass der Verkäufer dem Kunden eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse sendet, die zumindest die Erklärungen des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und deren Annahme zur Ausführung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. Nach Erhalt der oben genannten E-Mail durch den Kunden kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.

3.(4) Der Inhalt des abgeschlossenen Kaufvertrags wird aufgezeichnet, gesichert und dem Kunden zur Verfügung gestellt, indem (1) diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website des Internetshops zur Verfügung gestellt werden und (2) dem Kunden die in Punkt (1) genannte E-Mail-Nachricht zugesandt wird. 3.3.2 des Reglements. Der Inhalt des Kaufvertrages wird zusätzlich im IT-System des Internetshops des Verkäufers erfasst und gesichert.

4. ZAHLUNGSMODALITÄTEN UND FRISTEN FÜR DAS PRODUKT

4.(1) Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Zahlungsmöglichkeiten für den Kaufvertrag zur Verfügung:

4.1.1 Zahlung per Nachnahme bei Lieferung.

4.1.2 Zahlung in bar bei persönlicher Übergabe.

4.1.3 Zahlung per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers.

4.1.4. Elektronische Zahlungen und Kartenzahlungen über den Dienst IdoPay - die möglichen aktuellen Zahlungsarten sind auf der Website des Internetshops in der Registerkarte "Informationen zu den Zahlungsarten" und auf der Website https://www angegeben.idosell.com/de/idopay/.

4.1.4.1 Die Abrechnung von elektronischen Zahlungen und Kartentransaktionen erfolgt nach Wahl des Kunden im Rahmen der Dienstleistung IdoPay. Elektronische und kartengestützte Zahlungsabwicklung wird angeboten:

4.1.4.1.1 IdoPay - das Unternehmen IdoPayments Sp. mit.o. mit Sitz in Szczecin (Anschrift: al. Piastów 71-064 Szczecin), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000859711; Eintragungsakten geführt vom Amtsgericht Szczecin - Centrum in Szczecin, XIII Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, NIP: 8522666251.

4.1.5 PayPo-Zahlungen - eine Dienstleistung, die darin besteht, den Zahlungstermin bis zu 30 Tage nach Abschluss des Kaufvertrags aufzuschieben oder die Zahlung in Raten zu leisten. Der Zahlungsdienst PayPro wird von PayPo Sp. mit.o. mit Sitz in Warschau (Anschrift: ul. Domaniewska 37, 02-672 Warschau), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000575158 durch das Bezirksgericht für die Stadt Warschau. st. Warschau, XIII. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters; mit einem Stammkapital von 943 500,00 PLN, NIP: 5213705997, REGON: 362485126.

4.2 Zahlungsfrist:

4.2.1 Wählt der Kunde die Zahlungsart Banküberweisung, elektronische Zahlung oder Zahlungskarte, ist er verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu leisten.

4.2.2 Wählt der Kunde die Zahlung per Nachnahme oder Nachnahme persönlich, so ist er verpflichtet, die Zahlung bei Lieferung der Sendung zu leisten.

4.2.3 Wählt der Kunde die Zahlung über den PayPo-Dienst, so ist er verpflichtet, die Zahlung an PayPo Sp. mit.o. innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrags oder, falls der Kunde sich für eine Ratenzahlung entscheidet, den fälligen Betrag gemäß dem vereinbarten Tilgungsplan zurückzuzahlen.

5. DIE KOSTEN, DIE ART UND WEISE UND DEN ZEITPUNKT DER LIEFERUNG UND ABHOLUNG DES PRODUKTS

5.1. die Lieferung des Produkts auf dem Gebiet der Republik Polen möglich ist.

5.(2) Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenpflichtig, sofern der Kaufvertrag nichts anderes vorsieht. Die Kosten für die Lieferung der Produkte (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) werden dem Kunden auf den Webseiten des Online-Shops in der Registerkarte mit den Informationen zu den Lieferkosten und während der Aufgabe der Bestellung angezeigt, auch zum Zeitpunkt der Willensbekundung des Kunden, an den Kaufvertrag gebunden zu sein.

5.die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.

5.(4) Der Verkäufer stellt dem Kunden folgende Möglichkeiten der Lieferung oder Abholung des Produkts zur Verfügung:

5.4.1 Postversand, Nachnahme.

5.4.2 Kurier-Paket, Nachnahme.

5.4.3 Paketpost mit Abholung am Paketautomaten, Paketpost mit Abholung in einer Poststelle oder Partnerstelle nach Wahl des Kunden.

5.4.4 Palettierte Sendungen.

5.4.5 Persönliche Abholung möglich bei: dworcowa-Straße 24C, 47-120 Żędowice - werktags, von 07:00 bis 16:00 Uhr.

5.5. Die Frist für die Lieferung des Produkts an den Kunden beträgt bis zu 30 Werktage, sofern in der Produktbeschreibung oder während des Bestellvorgangs nicht eine kürzere Frist angegeben ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferzeiten gilt die längste angegebene Lieferfrist, die jedoch 30 Werktage nicht überschreiten darf. Der Beginn der Frist für die Lieferung des Produkts an den Kunden wird wie folgt berechnet:

5.5.1 Wenn der Kunde die Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte wählt - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.

5.5.2 Wählt der Kunde die Zahlungsart Nachnahme, so gilt ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.

5.5.3 Wählt der Kunde eine Ratenzahlung oder einen Zahlungsaufschub - ab dem Datum, an dem der Kreditgeber dem Verkäufer mitteilt, dass ein Kreditvertrag mit dem Kunden abgeschlossen wurde, spätestens jedoch ab dem Datum, an dem der Betrag aus dem dem Kunden gewährten Kredit auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wird.

5.6 Bereitschaft des Produkts zur Abholung durch den Kunden - Wählt der Kunde die persönliche Abholung des Produkts, muss das Produkt innerhalb von 25 Werktagen zur Abholung durch den Kunden bereitstehen, es sei denn, in der Produktbeschreibung oder während des Bestellvorgangs ist eine kürzere Frist angegeben. Bei Produkten mit unterschiedlichen Abnahmeterminen gilt als Abnahmetermin der längste angegebene Termin, der jedoch 25 Geschäftstage nicht überschreiten darf. Der Kunde wird außerdem vom Verkäufer darüber informiert, dass das Produkt zur Abholung bereitsteht. Der Beginn der Frist für die Bereitstellung des Produkts zur Abholung durch den Kunden wird wie folgt berechnet:

5.6.1 Wenn der Kunde die Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte wählt - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.

5.6.2 Wenn der Kunde die Zahlung per Nachnahme wählt - ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.

5.6.3 Wählt der Kunde eine Ratenzahlung oder einen Zahlungsaufschub, so gilt dies ab dem Datum, an dem der Kreditgeber dem Verkäufer mitteilt, dass ein Kreditvertrag mit dem Kunden abgeschlossen wurde, spätestens jedoch ab dem Datum, an dem der Betrag aus dem dem Kunden gewährten Kredit auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wird.

6. VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON BESCHWERDEN


6.1. diese Ziffer 6. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist das Verfahren für die Behandlung von Reklamationen festgelegt, das für alle beim Verkäufer eingereichten Reklamationen gilt, insbesondere für Reklamationen in Bezug auf Produkte, Kaufverträge, elektronische Dienstleistungen und andere Reklamationen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Verkäufers oder des Online-Shops.


6.(2) Grundlage und Umfang der Haftung richten sich nach den allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Gesetz über die Rechte der Verbraucher und dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002. (ABL.U. Nr. 144, Pos. 1204 in der geänderten Fassung.).


6.2.1 Besondere Bestimmungen für Reklamationen, die ein Produkt - eine bewegliche Sache - betreffen, das der Kunde auf der Grundlage eines mit dem Verkäufer bis zum 31. Januar 2010 geschlossenen Kaufvertrags erworben hat. dezember 2022. richtet sich nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches in der bis zum 31. dezember 2022., und insbesondere Art. 556-576 des Zivilgesetzbuches. Diese Bestimmungen regeln insbesondere die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung). Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden ein mangelfreies Produkt zu liefern. In Übereinstimmung mit Art. 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist die Gewährleistungshaftung des Verkäufers für ein gemäß dem vorstehenden Satz gekauftes Produkt gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.

6.2.2 Besondere Bestimmungen für Reklamationen in Bezug auf ein Produkt - eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen), jedoch mit Ausnahme einer beweglichen Sache, die nur als Träger digitaler Inhalte dient -, das vom Kunden auf der Grundlage eines mit dem Verkäufer geschlossenen Kaufvertrags vom 1. januar 2023. sind in den Bestimmungen des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher in der ab dem 1. Januar 2004 geltenden Fassung festgelegt. januar 2023., und insbesondere Art. 43a - 43g des Gesetzes über Verbraucherrechte. Diese Bestimmungen legen insbesondere die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher für den Fall fest, dass das Produkt nicht mit dem Kaufvertrag übereinstimmt.

6.2.3 Besondere Bestimmungen für Reklamationen in Bezug auf ein Produkt - digitale Inhalte oder eine Dienstleistung oder eine bewegliche Sache, die nur als Träger von digitalen Inhalten dient -, das vom Kunden auf der Grundlage eines mit dem Verkäufer geschlossenen Kaufvertrags ab dem 1. januar 2023. oder vor diesem Datum, wenn die Lieferung eines solchen Produkts nach diesem Datum hätte erfolgen sollen oder hätte erfolgen müssen, unterliegt den Bestimmungen des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher in der ab dem 1. Januar 2009 geltenden Fassung. januar 2023., und insbesondere Art. 43h - 43q des Gesetzes über Verbraucherrechte. Diese Bestimmungen legen insbesondere die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher für den Fall fest, dass das Produkt nicht mit dem Kaufvertrag übereinstimmt.

6.3. eine Beschwerde kann zum Beispiel eingereicht werden:

6.3.1. schriftlich an die folgende Adresse: 47-120 Żędowice, ul. Dworcowa 24 c

6.3.2. elektronisch per E-Mail an: office@bushido-sport.en

6.(4) Die Zusendung oder Rücksendung des Produkts im Rahmen der Reklamation kann an die Adresse erfolgen: BUSHIDO SPORT DUBIEL S.K.A., Żędowice, ul. Dworcowa 24 c, 47-120 Żędowice

6.5. die Nutzung des Produkts, bei dem der Mangel oder die Nichtübereinstimmung mit der Beschreibung festgestellt wurde, unverzüglich einzustellen und den Verkäufer hiervon zu unterrichten.

6.(6) Es wird empfohlen, in der Beschreibung der Beschwerde Folgendes anzugeben: (1) Informationen und Umstände, die sich auf den Gegenstand der Beschwerde beziehen, insbesondere Art und Zeitpunkt der Unregelmäßigkeit oder Vertragswidrigkeit; (2) die Forderung nach einer Methode zur Herstellung der Vertragskonformität der Beschwerde oder eine Erklärung über eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag oder eine andere Forderung; und (3) die Kontaktdaten des Beschwerdeführers - dies wird die Bearbeitung der Beschwerde erleichtern und beschleunigen. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen sind lediglich eine Empfehlung und haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.

6.ändern sich die vom Beschwerdeführer angegebenen Kontaktdaten während der Bearbeitung der Beschwerde, so ist der Beschwerdeführer verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren.

68. Den Reklamationen können Beweismittel (z. B. Fotos, Dokumente oder das Produkt) beigefügt werden, die sich auf den Gegenstand der Reklamation beziehen. Der Verkäufer kann den Beschwerdeführer auch bitten, zusätzliche Informationen oder Beweise (z. B. Fotos) vorzulegen, wenn dies die Untersuchung der Beschwerde für den Verkäufer einfacher und schneller macht.

6.(9) Der Verkäufer hat auf die Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach deren Eingang zu reagieren.

7. AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND RECHTSBEHELFSVERFAHREN UND REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN


7.(1) Ausführliche Informationen über die Möglichkeit für einen Kunden, der Verbraucher ist, außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen in Anspruch zu nehmen, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz abrufbar unter: https://uokik.gov.de/grundsatz_aufloesung_der_verbraucher_sporen.php.

7.2. Es gibt auch eine Kontaktstelle beim Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz (Telefon: 22 55 60 333, E-Mail: Kontakt.adr@uokik.gov.en oder schriftliche Adresse: Pl. Powstańców Warszawy 1, 00-030 Warschau), deren Aufgabe unter anderem darin besteht, Verbraucher bei der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten zu unterstützen.

7.(3) Dem Verbraucher stehen die folgenden Beispiele für außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zur Verfügung: (1) ein Antrag auf Streitbeilegung bei einem ständigen gütlichen Verbrauchergericht (für weitere Informationen siehe: http://www.spsk.wiih.org.pl/); (2) ein Antrag auf außergerichtliche Streitbeilegung beim Provinzinspektor der Gewerbeaufsicht (weitere Informationen finden Sie auf der Website des für den Geschäftssitz des Verkäufers zuständigen Inspektors); und (3) die Unterstützung durch einen Verbraucher-Ombudsmann des Bezirks (der Stadt) oder eine soziale Organisation, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (m. in. Verbraucherverband, Verband der polnischen Verbraucher). Die Beratung erfolgt u. a. per E-Mail an porady@dlakonsumentow.pl und die Verbraucher-Helpline 801 440 220 (werktags von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, Gebühren gemäß den Tarifen der Betreiber).

7.4. bei http://ec.europa.eu/verbraucher/odr eine Plattform für die Online-Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Händlern auf EU-Ebene zur Verfügung steht (ODR-Plattform). Die OS-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website mit einer zentralen Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmen, die eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kauf- oder Dienstleistungsvertrag anstreben (weitere Informationen finden Sie auf der Plattform selbst oder auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz: https://uokik.gov.de/spory_verbraucher_faq_platform_odr.php).

8. RÜCKTRITTSRECHT


8.(1) Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann diesen Vertrag innerhalb einer Frist von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen widerrufen, ohne dass ihm dadurch Kosten entstehen, mit Ausnahme der Kosten gemäß Nummer. 8.8 Vorschriften. Die rechtzeitige Übermittlung der Erklärung reicht aus, um die Frist einzuhalten. So kann zum Beispiel eine Rücktrittserklärung abgegeben werden:

8.1.1. schriftlich an: BUSHIDO SPORT DUBIEL S.K.A. Żędowice, ul. Dworcowa 24 c, 47-120 Żędowice
8.1.2. in elektronischer Form per E-Mail an: office@bushido-sport.en

8.(2) Die Rücksendung des Produkts - bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) im Rahmen des Rücktritts vom Vertrag kann an die Adresse erfolgen: BUSHIDO SPORT DUBIEL S.K.A. Żędowice, ul. Dworcowa 24 c, 47-120 Żędowice

8.3. ein Muster-Widerrufsformular ist in Anhang 2 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher enthalten und kann zusätzlich unter Punkt. 13 Vorschriften. Der Verbraucher kann das Musterformular verwenden, muss dies aber nicht.

8.(4) Die Frist für den Widerruf beginnt:

8.4.1. bei einem Vertrag, in dessen Erfüllung der Verkäufer das Produkt liefert und zur Übertragung seines Eigentums verpflichtet ist, ab der Inbesitznahme des Produkts durch den Verbraucher oder einen von ihm benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, und bei einem Vertrag, der: (1) mehrere Produkte umfasst, die getrennt, in Chargen oder in Teilen geliefert werden - ab der Inbesitznahme des letzten Produkts, der letzten Charge oder des letzten Teils, oder (2) in der regelmäßigen Lieferung von Produkten für einen festgelegten Zeitraum besteht - ab der Inbesitznahme des ersten Produkts;

8.4.2. bei anderen Verträgen ab dem Datum des Vertragsabschlusses.

8.(5) Im Falle des Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen.

8.6 Produkte - bewegliche Gegenstände, einschließlich beweglicher Gegenstände mit digitalen Elementen:

8.6.1 Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach Eingang der Rücktrittserklärung des Verbrauchers, alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts - einer beweglichen Sache, einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten Lieferart ergeben, die nicht die billigste im Online-Shop verfügbare gewöhnliche Lieferart ist), zu erstatten. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Art der Erstattung zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht. Bei Produkten - beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - kann der Verkäufer, wenn er dem Verbraucher nicht angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen, die Rückzahlung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlung so lange zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhalten hat oder der Verbraucher den Nachweis für die Rückgabe erbracht hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

8.6.2 Bei Produkten - beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - ist der Verbraucher verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden oder es einer vom Verkäufer zur Abholung bevollmächtigten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Zur Einhaltung der Frist genügt die rechtzeitige Rücksendung des Produkts.

8.6.3. der Verbraucher haftet für jede Wertminderung des Produkts - einer beweglichen Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) -, die sich aus der Nutzung des Produkts ergibt und über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist.

8.7. Produkte - digitale Inhalte oder Dienstleistungen:

8.7.1 Im Falle des Rücktritts von einem Vertrag über die Bereitstellung eines Produkts - eines digitalen Inhalts oder einer digitalen Dienstleistung - darf der Verkäufer ab dem Tag des Eingangs der Rücktrittserklärung des Verbrauchers keine anderen Inhalte als personenbezogene Daten verwenden, die vom Verbraucher während der Nutzung des vom Verkäufer bereitgestellten Produkts - des digitalen Inhalts oder der digitalen Dienstleistung - bereitgestellt oder erstellt wurden, mit Ausnahme von Inhalten, die: (1) nur im Zusammenhang mit den digitalen Inhalten oder der digitalen Dienstleistung, die Gegenstand des Vertrags waren, von Nutzen sind; (2) sich ausschließlich auf die Tätigkeiten des Verbrauchers während der Nutzung der vom Verkäufer bereitgestellten digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistung beziehen; (3) vom Unternehmer mit anderen Daten kombiniert wurden und nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand aus ihnen extrahiert werden können; (4) vom Verbraucher gemeinsam mit anderen Verbrauchern, die sie noch nutzen können, erstellt wurden. Mit Ausnahme der unter den Nummern 1 bis 3 genannten Fälle stellt der Verkäufer dem Verbraucher auf dessen Wunsch andere Inhalte als personenbezogene Daten zur Verfügung, die der Verbraucher im Rahmen der Nutzung digitaler Inhalte oder eines digitalen Dienstes des Verkäufers erhalten oder selbst erstellt hat. Im Falle des Widerrufs kann der Gewerbetreibende den Verbraucher an der weiteren Nutzung der digitalen Inhalte oder des digitalen Dienstes hindern, insbesondere indem er dem Verbraucher den Zugang zu den digitalen Inhalten oder dem digitalen Dienst verwehrt oder das Benutzerkonto sperrt, ohne dass dadurch die im vorstehenden Satz genannten Rechte des Verbrauchers berührt werden. Der Verbraucher hat das Recht, die digitalen Inhalte vom Verkäufer unentgeltlich, ohne Behinderung durch den Verkäufer, innerhalb einer angemessenen Frist und in einem allgemein gebräuchlichen maschinenlesbaren Format zurückzuerhalten.

8.7.2 Im Falle des Rücktritts von einem Vertrag über die Bereitstellung eines Produkts - eines digitalen Inhalts oder einer Dienstleistung - ist der Verbraucher verpflichtet, diese digitalen Inhalte oder diese Dienstleistung nicht mehr zu nutzen und sie Dritten nicht mehr zur Verfügung zu stellen.

8.8 Mögliche Kosten im Zusammenhang mit dem Rücktritt des Verbrauchers von einem Vertrag, die vom Verbraucher zu tragen sind:

8.8.1 Bei Produkten - beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die ihm entstandenen Mehrkosten zu erstatten, wenn der Verbraucher eine andere als die günstigste im Online-Shop verfügbare gewöhnliche Versandart für das Produkt gewählt hat.

8.8.2 Bei Produkten - beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - trägt der Verbraucher die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts.

8.8.3 Im Falle eines Produkts - einer Dienstleistung, mit deren Ausführung auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde, ist der Verbraucher, der von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, nachdem er einen solchen Wunsch geäußert hat, verpflichtet, die erbrachten Leistungen bis zum Ablauf der Widerrufsfrist zu bezahlen. Die Höhe der Vergütung bemisst sich nach dem Umfang der Leistung unter Berücksichtigung des vertraglich vereinbarten Preises oder Entgelts. Ist der Preis oder das Entgelt überhöht, so ist der Marktwert der erbrachten Dienstleistung die Grundlage für die Berechnung dieses Betrags.

8.(9) Das Widerrufsrecht des Verbrauchers bei einem Fernabsatzvertrag gilt nicht für Verträge:

8.9.1. (1) für die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher den Preis zu zahlen hat, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit der ausdrücklichen und vorherigen Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor der Erbringung der Dienstleistung vom Verkäufer darüber informiert wurde, dass er nach der Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer das Widerrufsrecht verliert, und dies zur Kenntnis genommen hat; (2) bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist eintreten können; (3) bei denen Gegenstand der Leistung ein Produkt - eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) - ist, das nicht vorgefertigt ist und nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt wurde oder zur Erfüllung seiner individuellen Bedürfnisse dient; (4) wenn Gegenstand der Leistung ein Produkt - eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) - ist, das verderblich ist oder eine kurze Haltbarkeitsdauer hat; (5) wenn Gegenstand der Leistung ein Produkt - eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) - ist, das in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen aus Gesundheits- oder Hygienegründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (6) bei denen der Gegenstand der Leistung Produkte - bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen beweglichen Sachen, einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen, verbunden sind; (7) bei denen der Leistungsgegenstand alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Marktschwankungen abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat; (8) bei denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um eine dringende Reparatur oder Wartung durchzuführen; wenn der Verkäufer andere als die vom Verbraucher gewünschten zusätzlichen Dienstleistungen erbringt oder Produkte - bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - liefert, bei denen es sich nicht um Ersatzteile handelt, die für die Reparatur oder Wartung erforderlich sind, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag hinsichtlich der zusätzlichen Dienstleistungen oder Produkte zurückzutreten; (9) wenn Gegenstand der Lieferung Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (10) für die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, mit Ausnahme von Abonnementverträgen; (11) die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung abgeschlossen werden; (12) für die Bereitstellung von Unterkünften, die nicht zu Wohnzwecken dienen, für die Beförderung von Gütern, die Autovermietung, das Catering, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im Vertrag das Datum oder die Dauer der Dienstleistung angegeben ist; (13) für die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden und für die der Verbraucher den Preis zu zahlen hat, wenn der Verkäufer mit der Ausführung der Leistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat, der vor Beginn der Ausführung darüber informiert wurde, dass er sein Widerrufsrecht nach der Ausführung der Leistung durch den Verkäufer verliert, und dies zur Kenntnis genommen hat, und der Verkäufer dem Verbraucher die Bestätigung gemäß Artikel. 15(1). 1 und 2 oder Artikel. 21(21). 1 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher; (14) für die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher den Preis zu zahlen hat, wenn der Verbraucher den Verkäufer ausdrücklich gebeten hat, zur Reparatur in die Wohnung des Verbrauchers zu kommen, und die Dienstleistung mit der ausdrücklichen und vorherigen Zustimmung des Verbrauchers bereits vollständig erbracht wurde.

8.(10) Die Bestimmungen dieses Absatzes 8. Die Bestimmungen über den Verbraucher gelten ab dem 1. Januar 2021. und bei Verträgen, die ab diesem Zeitpunkt geschlossen werden, auch für den Kunden oder Auftraggeber, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrages ergibt, dass er für diese Person nicht beruflicher Natur ist und sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer Geschäftstätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die Geschäftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

9. BESTIMMUNGEN FÜR GEWERBETREIBENDE

9.(1) Die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Gewährleistung für das Produkt oder die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag ist ausgeschlossen.
9.der Verkäufer antwortet auf die Beschwerde innerhalb von 30 Kalendertagen nach deren Eingang.

10. E-PARAGON

Der Verkäufer kann ein E-Paragon ausstellen oder nicht. Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten, wenn der Verkäufer beschließt, ein E-Paragon auszustellen.

10.(1) Voraussetzung für die Ausstellung eines E-Paragons ist, dass sich der Kunde mit dessen Erhalt einverstanden erklärt.

10.2 Der Kunde erklärt sich mit der Ausstellung des E-Paragons einverstanden, indem er die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Shops akzeptiert.

10.der Kunde erhält den Zugang zum e-paragon über einen Hyperlink, den der Verkäufer an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse übermittelt. Der Zugang des Kunden zu einer lesbaren Form des E-Wagens ist der Ausstellung eines E-Wagens gleichgestellt.

10.bei Problemen mit dem Zugriff auf das e-paragon sollte der Kunde den SPAM-Ordner überprüfen und den Verkäufer unverzüglich kontaktieren.

10.5. der Hyperlink zum E-Paragon bleibt 6 Jahre lang nach seiner Erstellung aktiv

10.(6) Der Verkäufer kann zusätzlich eine einmalige Benachrichtigung an die in der Bestellung angegebene Telefonnummer des Kunden senden, um den Kunden darüber zu informieren, dass ein E-Paragon erstellt und zugestellt wurde.

11. PRODUKTBEWERTUNGEN


11.1. Der Verkäufer erlaubt seinen Kunden die Abgabe von und den Zugang zu Meinungen über die Produkte und den Online-Shop unter den Bedingungen dieses Abschnitts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

11.(2) Der Kunde kann mit Hilfe des Formulars eine Bewertung des Produkts oder des Online-Shops abgeben. Dieses Formular kann direkt auf der Website des Online-Shops (auch über ein externes Widget) oder über einen individuellen Link, den der Kunde nach dem Kauf an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse erhält, zur Verfügung gestellt werden. Wenn der Kunde eine Meinung abgibt, kann er auch eine grafische Bewertung oder ein Bild des Produkts hinzufügen, sofern eine solche Option im Feedback-Formular verfügbar ist.

11.3. Eine Stellungnahme zu einem Produkt kann nur für die Produkte abgegeben werden, die tatsächlich im Internetshop des Verkäufers und von dem Kunden gekauft wurden, der das überprüfte Produkt erworben hat. Es ist verboten, fiktive oder gefälschte Kaufverträge abzuschließen, um ein Gutachten über ein Produkt abzugeben. Eine Meinung über den Online Shop kann von einer Person abgegeben werden, die Kunde des Online Shops ist.

11.die Abgabe von Bewertungen durch Kunden darf nicht für rechtswidrige Handlungen verwendet werden, insbesondere nicht für Handlungen, die einen unlauteren Wettbewerb darstellen, oder für Handlungen, die Persönlichkeitsrechte, geistige Eigentumsrechte oder andere Rechte des Verkäufers oder Dritter verletzen. Der Kunde ist verpflichtet, bei der Abgabe einer Stellungnahme das Gesetz, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die guten Sitten zu beachten.

11.die Meinungen können direkt auf der Website des Online-Shops (z.B. neben einem bestimmten Produkt) oder in einem externen Meinungsforschungsdienst, mit dem der Verkäufer zusammenarbeitet und zu dem er auf der Website des Online-Shops verlinkt ist (auch mittels eines externen Widgets auf der Website des Online-Shops), zur Verfügung gestellt werden. Indem sie ihre Meinungen zur Verfügung stellen, erklären sich die Kunden damit einverstanden, dass der Verkäufer sie in andere Sprachen übersetzt und in den Shops des Verkäufers zur Verfügung stellt.

11.der Verkäufer stellt sicher, dass die veröffentlichten Bewertungen der Produkte von seinen Kunden stammen, die das betreffende Produkt gekauft haben. Zu diesem Zweck unternimmt der Verkäufer die folgenden Schritte, um zu überprüfen, ob das Feedback von seinen Kunden stammt:

11.6.1 Die Veröffentlichung einer Meinung, die über das direkt auf der Website des Online-Shops verfügbare Formular abgegeben wurde, erfordert eine vorherige Überprüfung durch den Dienstleister. Die Überprüfung besteht darin, die Übereinstimmung der Meinung mit den vorliegenden Geschäftsbedingungen zu prüfen, insbesondere ob die Person, die eine Meinung abgibt, Kunde des Online-Shops ist - in diesem Fall prüft der Verkäufer, ob die Person einen Kauf im Online-Shop getätigt hat, und im Falle einer Meinung über ein Produkt prüft der Verkäufer zusätzlich, ob die Person das bewertete Produkt gekauft hat. Die Überprüfung erfolgt ohne unangemessene Verzögerung.

11.6.2 Der Verkäufer sendet seinen Kunden (auch über einen externen Feedback-Service, mit dem er zusammenarbeitet) einen individuellen Link an die vom Kunden beim Kauf angegebene E-Mail-Adresse - auf diese Weise wird der Zugang zum Feedback-Formular nur dem Kunden gewährt, der das Produkt im Online-Shop gekauft hat.

11.6.3 Im Falle von Zweifeln des Verkäufers oder von Einwänden, die von anderen Kunden oder Dritten an den Verkäufer gerichtet werden, ob eine bestimmte Meinung von einem Kunden stammt oder ob ein bestimmter Kunde ein bestimmtes Produkt gekauft hat, behält sich der Verkäufer das Recht vor, mit dem Verfasser der Meinung Kontakt aufzunehmen, um zu klären und zu bestätigen, dass er tatsächlich ein Kunde des Internetshops ist oder das bewertete Produkt gekauft hat.

11.7 Bemerkungen, Einsprüche gegen die Überprüfung eines Gutachtens oder Einwände dagegen, ob ein bestimmtes Gutachten vom Kunden stammt oder ob ein bestimmter Kunde ein bestimmtes Produkt erworben hat, können analog zu dem in Abschnitt 6 genannten Beschwerdeverfahren vorgebracht werden. Die Geschäftsordnung.

11.(8) Der Verkäufer darf keine unwahren Meinungen oder Empfehlungen von Kunden veröffentlichen oder veröffentlichen lassen und darf die Meinungen oder Empfehlungen von Kunden nicht verfälschen, um seine Produkte zu bewerben. Der Verkäufer gibt sowohl positive als auch negative Rückmeldungen. Der Verkäufer bietet keine gesponserten Meinungen an.

12. ILLEGALE INHALTE UND ANDERE INHALTE, DIE NICHT MIT DEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN ÜBEREINSTIMMEN

12.(1) Dieser Abschnitt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthält Bestimmungen des Gesetzes über digitale Dienste, die sich auf den Shop beziehen
Internet und Dienstanbieter. Der Empfänger ist in der Regel nicht verpflichtet, bei der Nutzung der Website Inhalte bereitzustellen
Den Online-Shop, es sei denn, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen verlangen die Angabe bestimmter Daten (z. B. Daten für eine Bestellung).
Der Kunde kann im Online-Shop mit Hilfe der folgenden Tools Meinungen oder Kommentare hinzufügen
vom Dienstanbieter zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt. In jedem Fall der Bereitstellung von Inhalten durch den Empfänger, ist der Empfänger
verpflichtet, die in der Geschäftsordnung enthaltenen Regeln einzuhalten.

12.2 KONTAKTPUNKT - der Dienstanbieter benennt die E-Mail-Adresse kontakt@bushido-sport.pl als ein einziger Punkt
kontakt. Die Kontaktstelle ermöglicht es dem Diensteanbieter, direkt mit den Behörden des Mitgliedstaats zu kommunizieren,
Europäischen Kommission und dem Ausschuss für digitale Dienste und ermöglicht gleichzeitig den Empfängern des Dienstes (einschließlich der Dienstleistungsempfänger)
die direkte, schnelle und freundliche Kommunikation mit dem Diensteanbieter per E-Mail zum Zwecke der Anwendung des Dienstleistungsgesetzes
Digital. Der Dienstleister gibt die polnische und die englische Sprache für die Kommunikation mit seiner Kontaktstelle an.

12.(3) Verfahren zur Meldung illegaler Inhalte und Maßnahmen gemäß Art. 16 Gesetz über digitale Dienste:

12.3.1 An die E-Mail Adresse kontakt@bushido-sport.en jede natürliche oder juristische Person kann dem Dienstanbieter Folgendes melden
das Vorhandensein bestimmter Informationen, die die betreffende Person oder Einrichtung als rechtswidrige Inhalte betrachtet.

12.3.2 Die Meldung muss hinreichend präzise und hinreichend begründet sein. Zu diesem Zweck gestattet und erleichtert der Dienstanbieter Meldungen an die oben angegebene E-Mail-Adresse, die alle folgenden Angaben enthalten (1) eine hinreichend begründete Erklärung, warum die Person oder Einrichtung behauptet, dass die gemeldete Information einen illegalen Inhalt darstellt; (2) eine klare Angabe des genauen elektronischen Standorts der Information, wie z. B. die genaue(n) URL(s), und gegebenenfalls zusätzliche Informationen zur Identifizierung des illegalen Inhalts, je nach Art des Inhalts und der spezifischen Art des Dienstes; (3) den Namen und die E-Mail-Adresse der Person oder Einrichtung, die die Meldung macht, außer bei einer Meldung, die sich auf Informationen bezieht, von denen angenommen wird, dass sie mit einer der in Artikel. (3) bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU; und (4) eine Erklärung, die bestätigt, dass die Person oder Organisation, die die Meldung macht, in gutem Glauben ist, dass die darin enthaltenen Informationen und Behauptungen richtig und vollständig sind.

12.3.3 Die vorgenannte Mitteilung gilt als tatsächliche Kenntnis oder Kenntnisnahme im Sinne von Art. 6 des Gesetzes über digitale Dienste in Bezug auf die Informationen, auf die sie sich beziehen, wenn sie einen mit der gebotenen Sorgfalt handelnden Diensteanbieter in die Lage versetzen, ohne eingehende rechtliche Prüfung festzustellen, dass die betreffende Tätigkeit oder Information rechtswidrig ist.

12.3.4 Enthält eine Meldung die elektronischen Kontaktdaten der Person oder Einrichtung, die die Meldung gemacht hat, so sendet der Diensteanbieter dieser Person oder Einrichtung unverzüglich eine Empfangsbestätigung für die Meldung. Der Diensteanbieter unterrichtet die betreffende Person oder Stelle außerdem unverzüglich über seine Entscheidung in Bezug auf die gemeldeten Informationen und teilt ihr mit, wie sie die getroffene Entscheidung anfechten kann.

12.3.5 Der Dienstanbieter prüft alle Berichte, die er im Rahmen des oben genannten Mechanismus erhält, und trifft Entscheidungen in Bezug auf die Informationen, auf die sich die Berichte beziehen, rechtzeitig, nicht willkürlich und objektiv und mit der gebotenen Sorgfalt. Setzt der Diensteanbieter für diese Überlegungen oder Entscheidungen automatisierte Mittel ein, so muss er dies in der im vorstehenden Absatz genannten Meldung angeben.

12.4. Informationen über die Einschränkungen, die der Dienstanbieter im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Shops in Bezug auf die von den Dienstleistungsempfängern bereitgestellten Informationen vornimmt:

12.4.1 Die folgenden Regeln gelten für die Bereitstellung von Inhalten innerhalb des Online-Shops:

12.4.1.1. die Verpflichtung, den Online-Shop, einschließlich der Einstellung von Inhalten (z.B. als Teil von Meinungen oder Kommentaren), in Übereinstimmung mit seinem Zweck, diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und in einer Weise zu nutzen, die mit dem Gesetz und den guten Sitten übereinstimmt, unter gebührender Berücksichtigung der Persönlichkeitsrechte und der Urheberrechte und geistigen Eigentumsrechte des Dienstleisters und Dritter;

12.4.1.2. eine Verpflichtung zur Eingabe von Inhalten, die sachlich richtig und nicht irreführend sind;

12.4.1.3. das Verbot der Bereitstellung rechtswidriger Inhalte, einschließlich des Verbots der Bereitstellung rechtswidriger Inhalte;

12.4.1.4. das Verbot, unaufgefordert kommerzielle Informationen (Spam) über den Internet-Shop zu versenden;

12.4.1.5. ein Verbot der Bereitstellung von Inhalten, die gegen die allgemein anerkannten Grundsätze der Netiquette verstoßen, einschließlich solcher, die vulgär oder beleidigend sind;

12.4.1.6. die Verpflichtung, soweit erforderlich, über alle erforderlichen Rechte und Genehmigungen zu verfügen, um diese Inhalte auf den Seiten des Internetshops bereitzustellen, insbesondere Urheberrechte oder die erforderlichen Lizenzen, Genehmigungen und Zustimmungen zur Nutzung, Verbreitung, Bereitstellung oder Veröffentlichung, insbesondere das Recht zur Veröffentlichung und Verbreitung im Internetshop und das Recht zur Nutzung und Verbreitung eines Bildes oder personenbezogener Daten im Falle von Inhalten, die ein Bild oder personenbezogene Daten eines Dritten enthalten.

12.4.1.7. die Verpflichtung, den Internet-Shop so zu nutzen, dass er kein Sicherheitsrisiko für das Computersystem des Dienstleisters, den Internet-Shop oder Dritte darstellt.

12.4.2 Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die vom Kunden auf der Website des Online-Shops bereitgestellten Inhalte zu moderieren. Die Moderation erfolgt nach Treu und Glauben und mit der gebotenen Sorgfalt und auf eigene Initiative des Dienstanbieters oder auf eine eingegangene Benachrichtigung hin, um illegale Inhalte oder andere Inhalte, die nicht mit den Geschäftsbedingungen übereinstimmen, zu erkennen, zu identifizieren und zu entfernen oder um den Zugang zu ihnen zu verhindern oder um die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Anforderungen des Rechts der Europäischen Union und des mit dem Recht der Europäischen Union vereinbaren nationalen Rechts, einschließlich der Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste, oder die in den Geschäftsbedingungen enthaltenen Anforderungen zu erfüllen.

12.4.3 Der Moderationsprozess kann manuell von einem Menschen durchgeführt werden oder sich auf automatisierte oder halbautomatisierte Tools stützen, um dem Dienstanbieter zu helfen, illegale Inhalte oder andere Inhalte, die nicht mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen übereinstimmen, zu identifizieren. Sobald solche Inhalte identifiziert sind, entscheidet der Diensteanbieter, ob er den Zugang zu den Inhalten entfernt oder sperrt oder ihre Sichtbarkeit anderweitig einschränkt oder andere Maßnahmen ergreift, die er für erforderlich hält (z. B. Kontaktaufnahme mit dem Kunden zur Klärung von Einwänden und Änderung der Inhalte). Der Dienstleister informiert den Kunden, der den Inhalt zur Verfügung gestellt hat (sofern er über seine Kontaktdaten verfügt), auf klare und leicht verständliche Weise über seine Entscheidung, die Gründe für diese Entscheidung und die Möglichkeiten, gegen diese Entscheidung Widerspruch einzulegen.

12.4.4 Bei der Ausübung seiner Rechte und Pflichten nach dem Gesetz über digitale Dienste handelt der Diensteanbieter mit der gebotenen Sorgfalt, in objektiver und verhältnismäßiger Weise und unter gebührender Berücksichtigung der Rechte und legitimen Interessen aller Beteiligten, einschließlich der Empfänger des Dienstes, insbesondere unter Berücksichtigung der in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankerten Rechte, wie der Meinungsfreiheit, der Freiheit und des Pluralismus der Medien und anderer Grundrechte und -freiheiten.

12.(5) Bemerkungen, Beschwerden, Ansprüche, Einsprüche oder Einwände in Bezug auf Entscheidungen oder andere Maßnahmen oder Untätigkeit des Diensteanbieters auf der Grundlage eines Antrags oder einer Entscheidung des Diensteanbieters, die gemäß den Bestimmungen dieser Verordnung getroffen wurden, können analog zu dem in Abschnitt 6 genannten Beschwerdeverfahren vorgebracht werden. Die Geschäftsordnung. Die Nutzung dieses Verfahrens ist kostenlos und ermöglicht die Einreichung von Beschwerden auf elektronischem Wege an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Inanspruchnahme des Beschwerdeverfahrens berührt nicht das Recht der betroffenen Person oder Einrichtung, ein Gericht anzurufen, und lässt ihre sonstigen Rechte unberührt.

12.(6) Der Diensteanbieter bearbeitet alle Kommentare, Beschwerden, Reklamationen, Einsprüche oder Einwände gegen eine Entscheidung oder eine andere Maßnahme oder Untätigkeit des Diensteanbieters auf der Grundlage einer eingegangenen Meldung oder einer getroffenen Entscheidung rechtzeitig, diskriminierungsfrei, objektiv und nicht willkürlich. Enthält eine Beschwerde oder ein sonstiger Bericht hinreichende Gründe, die den Diensteanbieter zu der Auffassung veranlassen, dass seine Entscheidung, auf die Meldung hin keine Maßnahmen zu ergreifen, ungerechtfertigt ist oder dass die beanstandete Information nicht rechtswidrig ist und nicht den Nutzungsbedingungen entspricht, oder enthält sie Informationen, die darauf hindeuten, dass das Vorgehen des Beschwerdeführers die ergriffene Maßnahme nicht rechtfertigt, so hebt der Diensteanbieter seine Entscheidung, den Inhalt zu entfernen oder den Zugang zu ihm zu verhindern oder seine Sichtbarkeit anderweitig einzuschränken, unverzüglich auf oder ändert sie ab oder ergreift andere Maßnahmen, die er für erforderlich hält.

12.(7) Dienstleistungsempfänger, natürliche oder juristische Personen, die rechtswidrige Inhalte gemeldet haben und an die Entscheidungen des Dienstanbieters über rechtswidrige oder nicht mit den Nutzungsbedingungen konforme Inhalte gerichtet sind, haben das Recht, eine vom Koordinator für die Streitbeilegung zertifizierte außergerichtliche Streitbeilegungsstelle zu wählen. digitale Dienste eines Mitgliedstaates zur Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesen Entscheidungen, auch in Bezug auf Beschwerden, die nicht über das interne Beschwerdemanagement des Diensteanbieters gelöst werden konnten.

13. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

13.(1) Verträge, die über den Online-Shop abgeschlossen werden, werden in polnischer Sprache geschlossen.

13.2 Änderung der Geschäftsordnung:

13.2.1 Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, diese Bedingungen aus wichtigen Gründen zu ändern, nämlich: Änderungen der Gesetzgebung; Änderungen der Zahlungs- und Liefermethoden - soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Bedingungen betreffen.

13.2.2 Im Falle des Abschlusses von Dauerverträgen auf der Grundlage dieser Bedingungen (z.B. Bereitstellung eines Elektronischen Dienstes - Konto) sind die geänderten Bedingungen für den Dienstleistungsempfänger verbindlich, wenn die in Art. 384 und 384[1] des Bürgerlichen Gesetzbuchs, d.h. der Kunde wurde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert und hat den Vertrag nicht innerhalb von 15 Kalendertagen ab dem Datum der Mitteilung gekündigt. Für den Fall, dass eine Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Einführung neuer Gebühren oder zur Erhöhung der laufenden Gebühren führt, hat der Kunde das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.

13.2.3 Für den Fall, dass auf der Grundlage dieser Bedingungen Verträge anderer Art als Dauerverträge (z.B. Kaufverträge) geschlossen werden, berühren die Änderungen der Bedingungen in keiner Weise die vor dem Inkrafttreten der Änderungen der Bedingungen erworbenen Rechte der Leistungsempfänger/Kunden, insbesondere berühren die Änderungen der Bedingungen nicht bereits erteilte oder vergebene Aufträge und bereits abgeschlossene, ausgeführte oder erfüllte Kaufverträge.

13.(3) Für Angelegenheiten, die in diesen Bedingungen nicht geregelt sind, gelten die allgemein gültigen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: Zivilgesetzbuch; Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege vom 18. Juli 2002. (ABL.U. 2002 Nr. 144, Pos. 1204 in der geänderten Fassung.), das Gesetz über Verbraucherrechte und andere anwendbare Bestimmungen des Gewohnheitsrechts.

14. MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR
(ANHANG 2 DES GESETZES ÜBER DIE RECHTE DER VERBRAUCHER)


Muster-Widerrufsformular
(Dieses Formular muss nur ausgefüllt und zurückgeschickt werden, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten wollen)

- Adressat:
BUSHIDO SPORT DUBIEL SPÓŁKA KOMANDYTOWO-AKCYJNA
dworcowa-Straße 24C, 47-120 Żędowice
bushido-sport.en
büro@bushido-sport.en


- Hiermit widerrufe(n) ich/wir(*) den Vertrag über den Verkauf der folgenden Waren(*) den Vertrag über die Lieferung der folgenden Waren(*) den Vertrag über die Erbringung der folgenden Waren(*)/den Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*)

- Datum des Vertragsabschlusses(*)/Empfang(*)
- Name des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur wenn das Formular auf Papier eingereicht wird)
- Datum
(*) Nichtzutreffendes streichen.

Siehe auch:

Datenschutzbestimmungen

Informationen über das Widerrufsrecht bei einem Fernabsatzvertrag

pixel