Wie man Abwechslung in das MMA-Training bringt? Zwei Partnerspiele, die Technik und Geist entwickeln

In der Welt des Kampfsports, wo die Wiederholung von Techniken, Trainingsmustern und -abläufen die Grundlage für eine erfolgreiche Entwicklung ist, entsteht ein Paradoxon: Die Routine, die aufbaut, kann auch demotivieren. Selbst die engagiertesten Sportler erleben von Zeit zu Zeit einen Motivationsabfall oder Ermüdungserscheinungen, die zu einer Verringerung der Qualität des Trainings führen. In solchen Fällen ist es entscheidend, einen Weg zu finden, das Muster zu durchbrechen, ohne den inhaltlichen Wert der Aktivitäten zu opfern.
Als Antwort auf diese Herausforderungen wurden Partnertrainingsspiele entwickelt, die Elemente des Wettbewerbs, des Lachens und der Konzentration kombinieren. Sie sind ein hervorragendes Instrument zur Entwicklung von Reflexen, Koordination, motorischem Gedächtnis und Technik in einer weniger anstrengenden Form. Wichtig ist, dass sie die Struktur der Ausbildung nicht stören, sondern sie durch eine lebendige, dynamische Komponente ergänzen.
In diesem Artikel stellen wir zwei konkrete Spielvorschläge vor: "Tritte +1" und "Schläge +1". Dies sind nicht nur Lernwerkzeuge, sondern auch großartige Möglichkeiten, eine Beziehung zu Ihrem Trainingspartner aufzubauen und Körperbewusstsein zu entwickeln. Wir werden uns gemeinsam mit ihrer Struktur, ihren Varianten, ihren Prinzipien und ihren praktischen Anwendungen befassen.
Ziel dieses Artikels ist es, zu zeigen, wie durch Kreativität und bewusste Planung die Qualität der Ausbildung verbessert werden kann, ohne dass sie an Strenge verliert. Kein Sport muss langweilig sein - nicht einmal MMA.
Sehen Sie, wie es in der Praxis aussieht - schauen Sie sich das Video auf dem MMA Skills-Kanal an - dort erwarten Sie weitere Videos über Techniken und Training im Kampfsport.
Seit den Anfängen des Kampfsports erfolgt das Training von Techniken in starren, sich wiederholenden Abläufen. Sowohl das traditionelle Karate als auch das moderne MMA werden von Mustern beherrscht, die auf der wiederholten Wiederholung von Tritten, Schlägen, Ausweichmanövern oder Bodenpassagen basieren. Sie sind für den Aufbau des motorischen Gedächtnisses unersetzlich, können aber mit der Zeit zu einem Rückgang des Engagements führen.
In den letzten Jahren erfreut sich ein Ansatz, der als "Gamification of Training" (Gamifizierung der Ausbildung) bezeichnet wird, zunehmender Beliebtheit. training Gamification), bei dem Elemente wie Spaß, Wettbewerb und Unvorhersehbarkeit in den Trainingsplan eingebaut werden. Obwohl sich dieser Begriff oft auf sportliche Anwendungen bezieht, können seine Prinzipien auch im persönlichen Körpertraining erfolgreich umgesetzt werden.
Im Zusammenhang mit MMA und Aufprallsportarten wie K1, Kickboxen und Muay Thai finden Partnerspiele immer mehr Anhänger. Die Gründe dafür sind einfach: Sie verbessern die Konzentration, schulen schnelle Reaktionen, entwickeln das sequentielle Gedächtnis und bauen gleichzeitig eine Beziehung zu Ihrem Partner auf. Darüber hinaus kombinieren sie körperliches und kognitives Training, was sich positiv auf die Neuroplastizität des Gehirns auswirkt.
Zu oft unterschätzen Spieler die Bedeutung der so genannten "Soft Skills" - Reflexe, Aufmerksamkeit, die Fähigkeit, die Bewegungen des Gegners zu antizipieren. Spiele wie "+1" trainieren sie perfekt und festigen die Techniken in einer spannungsärmeren Umgebung.
1. Kicks +1 - Gedächtnis und Rhythmus in der Bewegung
Es handelt sich um ein Partnerspiel, bei dem die Spieler eine immer länger werdende Folge von Tritten ausführen. Der erste nimmt einen Kick aus dem bestehenden Pool, der zweite wiederholt ihn und fügt seinen eigenen hinzu. Dann spielt der erste das Ganze ab und fügt neue. Die Folge wächst, bis der Fehler.
Ursprünglicher Pool:
- Externer Low Kick (auf den Oberschenkel)
- Interner Low Kick
- Rumpfkick linkes/rechtes Bein
Grundsätze:
- Fehler = Strafe (z.B. 2 Pumpen) + Sequenzrückstellung
- Wir führen Kicks technisch, leicht, mit Schutz und Kontrolle aus
Fortgeschrittene Varianten:
- Einführung von Frontkicks, Spins, Knien
- Beschleunigung des Tempos
- Erweiterung der Anzahl der möglichen Techniken
2. Strikes +1 - Schutz und Angriff in einem Spiel
Analoges Spiel mit Schwerpunkt auf Handtechniken:
Ursprünglicher Pool:
- Haken weben
- Leberhaken
Technische Elemente:
- Richtige Ellenbogenhaltung
- Leichte Durchschlagskraft
- Anspannen des Unterleibs bei einem Schlag
- Kontinuierlicher Schutz
Identische Grundsätze:
- Die Sequenz wächst
- Fehler = Strafe + Neustart
Wie man Spaß in die Ausbildung einbaut? Spezifische Strategien
Spiele +1 können eingeführt werden:
- Als Aufwärmübung (anregend und fokussierend)
- Mitten im Training (Energiepause)
- Abschließend (aktive "Abkühlung")
Psychologische und teambezogene Aspekte
Spiele dieser Art entwickeln sich:
- Vertrauen zwischen den Partnern
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit
- Arbeitsgedächtnis und Konzentration
Praktische Anwendungen
Die +1-Spiele eignen sich nicht nur für Sportvereine, sondern auch für Personal Training Kurse, Trainingslager oder sogar für das Partnertraining zu Hause.
Umsetzungsstrategien:
- Wählen Sie 3-4 Techniken für Anfänger
- Begrenzen Sie die Zeit der Runde (z.B. 2 min Sequenz + 1 min Pause)
- Führen Sie ein Wettbewerbselement ein (z.B. Anzahl der Züge ohne Fehler)
Wegbeschreibung:
- Ständig wechselnde Techniken jede Woche
- Verwendung von variablem Tempo, musikalischer Synchronisation oder verbalen Slogans
- Verwandeln Sie das Spiel in ein Mini-Clubturnier
Herausforderungen und Lösungen:
- Übermäßige Intensität: klare Regeln für den Kontakt festlegen
- Partnerstufenunterschied: unterstützte Varianten verwenden
- Technische Fehler: Traineraufsicht und Videoanalyse
In dem Maße, wie das Training ganzheitlicher wird, wird ein Ansatz, der auf der Integration von Bewegung, Psyche und zwischenmenschlichen Beziehungen basiert, immer wichtiger. Die Trainingsspiele werden in Richtung Personalisierung, Datenanalyse und Anpassung an die Ziele des Spielers entwickelt.
Das können Sie erwarten:
- Einführung von Anwendungen zur Sequenzüberwachung
- Ausdehnung dieses Ansatzes auf das Erdgeschoss, Kampf im Clinch
- Zu den Bereichen, die weiter erforscht werden sollten, gehören zum Beispiel die Auswirkungen solcher Spiele auf den Cortisolspiegel und die Konzentration vor Wettkämpfen. Spaß schließt Professionalität nicht aus - im Gegenteil, er fördert sie.
Workouts +1 ist ein einfaches, aber wirksames Instrument für die technische und geistige Entwicklung. "Tritte +1" und "Schläge +1"trainiert Konzentration, Gedächtnis, Schlagkontrolle und Kommunikation mit einem Partner. Sie sind eine großartige Abwechslung zur Routine und haben gleichzeitig einen hohen Trainingswert.
Ihre Einbeziehung in den Trainingsplan kann das Engagement erhöhen, die Vereinsatmosphäre verbessern und langfristig zu besseren Ergebnissen führen. Es sei daran erinnert, dass die effektivsten Trainingseinheiten diejenigen sind, die nicht nur die Muskeln, sondern auch den Geist ansprechen.
Sie sind herzlich eingeladen, diese Spiele zu testen und Ihre eigenen Variationen zu entwickeln. Einfallsreichtum, Sicherheit und gute Technik zählen. Und wenn du dich um diese Elemente kümmerst, wirst du entdecken, dass das Erlernen von Tritten und Schlägen an sich schon eine Freude sein kann.
Fragen und Antworten
1. Sind diese Spiele für Kinder und Jugendliche geeignet??
Ja, mit der richtigen Kontrolle und Anpassung der Techniken können sie erfolgreich in der Unterstufe eingesetzt werden.
2. Wie oft Sie solche Formen in Ihren Trainingsplan aufnehmen sollten?
2-3 Mal pro Woche als Teil einer Aufwärmphase oder zum Abschluss.
3. Was ist zu tun, wenn ein Partner technisch viel besser ist??
Verwenden Sie eine Variante des Führens der Sequenz durch einen fortgeschritteneren Spieler oder beschränken Sie den Pool der Techniken.
4. Wie man die Kraft eines Schlags und Tritts kontrolliert?
Regelmäßige Kommunikation, die Verwendung von Pads und Erinnerungshilfen des Trainers sorgen für Ihre Sicherheit.
5. Haben solche Spiele einen echten Einfluss auf das sportliche Ergebnis??
Ja, sie unterstützen den Prozess der Bewegungsautomatisierung, verbessern die Reaktionszeit und die Konzentration - Schlüsselkompetenzen im Kampf.
6. Was ist zu tun, wenn Spieler Spiele zu leicht nehmen?
Erinnern Sie an den technischen Wert und führen Sie ein Element der Wertung oder Herausforderung ein.
Empfohlen
